Ein offenes, freundliches, naturnahes Haus zu sein ist das Ziel! Eine einfache, neutrale Struktur bildet den architektonischen Rahmen, die sich die Kinder und BetreuerInnen im Inneren komplett aneignen können. Im Außenauftritt wird die Hülle der prominenten Lage am Marktplatz gerecht, sie soll eine dauerhaft hochwertige Ergänzung sein!
Die drei Doppelgruppenverbände werden in Form einer behüteten „homebase“ in identer Anordnung übereinandergesetzt. Einfach strukturiert, übersichtlich, damit sich die BetreuerInnen auf das wesentliche konzentrieren können. Hinter einer klar gegliederten Fassade ist vom Marktplatz aus gesehen das Innenleben der Sonderräume erkennbar. Teddybären, Spielzeug und ähnliches sollen sichtbar sein, gleich einem offenen Regal. Abgerückte, nicht tragende Wandscheiben als zweite, innere Fassadenebene können je nach Bedarf flexibel angebracht werden und geben der Fassade nach außen hin zusätzliche Struktur. Robuste, unbehandelte Massivholzwände bilden den wartungsarmen Rückhalt des Gebäudes und bilden über die Jahre eine angenehme Patina aus.
Die Außenbereiche sind klar definiert und übersichtlich gehalten. Nordseitig befindet sich an den Anknüpfungspunkten zum Marktplatz und dem Kindergarten Markt ein offen gestalteter, nicht umzäunter Freibereich, an dem der Eingangsbereich zur Kinderbetreuung liegt. Südseitig liegt der Freispielbereich für die Kinder, der durch die bestehenden Baumgruppen und einen Zaun eingefasst ist.
Wettbewerb
Projektteam: Nikolaus Schallert, Bernhard Wüst
Leistungen: Entwurf