Wettbewerb Waldbad

Feldkirch, Österreich

2020

Die Räumlichkeiten für das Waldbad und die Funktionsbereiche des dazugehörenden Campingplatzes sind nach jahrelanger Nutzung in die Jahre gekommen und sollen neu konzipiert und gebaut werden. Unser Wettbewerbsbeitrag fasst alle benötigten Funktionsräume in einem neuen, langgestreckten Haupthaus zusammen, das am Ende des bestehenden Vorbereiches situiert wird. Ankommend entflechten sich dort die Wege für die jeweiligen Benutzergruppen, auf der westlichen Seite des Gebäudes liegen die Eingänge für die Besucher des Waldbades, auf der östlichen Seite jene der des Campingplatzes.

Am Beginn des länglichen Baukörpers sind die Servicebereiche Reception, Kassa und Restaurant situiert. Darauffolgend befinden sich die Sanitärgruppen, welche gemeinsam mit den Servicebereichen die beheizte Zone des Gebäudes bilden. Die unbeheizten Depots, Lager und Nebenräume bilden den baulichen Abschluss des Gebäudes. Umlaufend werden die Gebäudeeinheiten von einem gedeckten Vorbereich umgeben, der die Eingänge schützt und eine verbindende bauliche Vorzone ausbildet. Die Sanitärräume im Erdgeschoss werden über präzise gesetzte Oberlichten mit vertikalen Verglasungs- und Lüftungselementen natürlich belüftet, gleichzeitig dringt natürliches Tageslicht tief in die Innenräume ein.

Die Konstruktion des Gebäudes verbindet zeitgemäße Holzbautechnologie mit Wirtschaftlichkeit. Auf einem massiven Sockel aus Stahlbeton bilden tragende Wände aus Brettsperrholz die primäre Struktur für die hölzerne Dach- bzw. Deckenkonstruktion. Dieses einheitliche Konstruktionsprinzip stellt eine systematische Lösung dar und ermöglicht eine kurze Bauzeit durch einen hohen Vorfertigungsgrad.

Drei Lagen kreuzweise zueinander angeordnete Holzlatten aus heimischer Fichte bilden das dreidimensional wirkende Fassadengewebe. Frontal gesehen bleibt es lichtdurchlässig, transparent wirkend, seitlich betrachtet opak erscheinend, durch die Ausführung als Geflecht aber immer Leichtigkeit suggerierend und damit dem Erscheinungsbild eines Freizeitbaus angemessenen. Im Bereich der Lager und Depots bleibt dieses Geflecht luftoffen und schafft Durchlässigkeit, bietet dabei aber ausreichend Schutz vor Kleintieren, bei den Sanitärräumen wird dasselbe Geflecht geschlossen hinter baut.

Wettbewerb, 1. Preis

Projektteam: Daniel Heidegger, Karoline Knauer, Nikolaus Schallert, Bernhard Wüst

Leistungen: Entwurf

Schließen

Ihre Nachricht wurde erfolgreich gesendet.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.